Forschungsprojekt des BMBF für ein neuartiges Auslesegerät zur digitalen PCR

Beispielbild einer Software in der Labortechnik für die strukturelle Analyse

Softwareentwicklung für ein Forschungsprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für die Entwicklung eines neuartigen Auslesegeräts zur digitalen PCR.

Kunde: BMBF
Techniken: C#, WPF, Visual Studio, Entity Framework, Scrum, Jira, Git, OpenCV

  • weiterlesen

    Ende des Jahres 2020 hat Cadida den Zuschlag für das Projekt erhalten. Die Entwicklung erfolgt über 3 Jahre in Zusammenarbeit von 5 Verbundpartnern, bestehend aus einer Forschungsstiftung, einer Universität und 3 Industrieunternehmen.

    Mit diesem Gerät werden Proben wesentlich schneller, einfacher und mit höherer Komplexität auf das Vorhandensein von bestimmten DNA-Sequenzen untersucht. Beispielsweise kann in der Anwendung Blutproben auf das Vorhandensein von Krebs-DNA oder Lebensmittelproben wie Mais auf das Vorhandensein von genetisch manipulierten Bestandteilen (GVO) untersucht werden.

    Im Einzelnen belaufen sich dabei unsere Aufgaben auf die computergestützte Analyse und Visualisierung der Daten, Erstellung der Benutzeroberfläche, Kamera- und LED-Ansteuerung, Bilderfassung, Bildanalyse und Ergebnisdarstellung.

    Cadida ist des Weiteren für das Design und die Implementierung der Softwarearchitektur, für die Datenmodelle und Schnittstellen verantwortlich. Wir entwickeln User-Stories (Anwendungsfälle) und stellen automatisierte Tests zu deren Verifizierung zur Verfügung, um die Anforderungen im Detail zu gewährleisten.

    Wir freuen uns auf dieses spannende Projekt, das im Februar 2021 startete.

    BMBF gefördert vom deutsch

    Verbundsprojekt: Frequency Domain Multichannel Deconvolution für die Markerdiskriminierung in digitalen Multiplex-Assays (FREEDOM) – Teilvorhaben: Konzeption und Implementierung der Softwarearchitektur
    FKZ: 13N15287

KONTAKT